Die „historische“ Vereinbarung zwischen Mistral AI und ASML ist ein Schritt in Richtung europäischer Souveränität
Der niederländische Hersteller von Halbleiter-Ätzmaschinen investiert 1,3 Milliarden Euro in das Pariser KI-Startup und bewertet den wichtigsten europäischen Konkurrenten amerikanischer KI-Unternehmen damit mit 11,7 Milliarden Dollar. Die internationale Presse sieht darin einen Weg, sich aus der technologischen Abhängigkeit von den USA zu befreien.
Der Halbleiterriese ASML investiert 1,3 Milliarden Euro in Mistral AI. Der „überraschende Schritt“ des niederländischen Herstellers „ unterstützt Europas führendes Startup für künstliche Intelligenz“ und ist ein „Sieg für das europäische souveräne Lager“, das sich für einen Ausstieg aus der Hegemonie der amerikanischen Technologie einsetzt, so Bloomberg .
Der niederländische Konzern wird damit mit einem Anteil von 11 % zum wichtigsten Aktionär des Pariser Unternehmens. Diese Investition ist Teil einer Finanzierungsrunde in Höhe von 1,7 Milliarden Euro, die es Mistral AI ermöglicht, seine Bewertung auf 11,7 Milliarden Euro zu verdoppeln . Vor allem aber „ermöglicht diese Allianz Mistral AI, dem einzigen glaubwürdigen europäischen Konkurrenten von großen Namen in der KI wie OpenAI, von der Unterstützung eines der größten und mächtigsten Technologieunternehmen des Kontinents“, so die amerikanischen Wirtschaftsmedien.
Für die Financial Times ist es ein „historisches europäisches Abkommen“ , das nun das französische Start-up und „eines der größten börsennotierten Unternehmen des Kontinents“ verbindet. Arthur Mensch, CEO und Mitbegründer von Mistral, erklärte am Dienstag, dem 9. September, dass „es wichtig ist
Courrier International